Kulturlandschaft Thüringen
- Arbeitshilfe für die Planungspraxis -


Projektbeschreibung

In der Landschaft vollzieht sich ein Uniformierungsprozess, der regionale Typik zunehmend verschwinden lässt und in wachsendem Maße zu einer Vereinheitlichung und Austauschbarkeit von Siedlungs- und Landschaftsbildern führt. Vor diesem Hintergrund ist es planerisch um so notwendiger, die Typik wieder stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung wie der Entscheidungsträger zu rücken, sie zeitgemäß zu fördern und weiterzuentwickeln, wie es auch in der vom Europarat 2000 verfassten Europäischen Landschaftskonvention angelegt ist.

Die Typik bzw. Eigenart von Landschaft hat dabei im Wesentlichen zwei Wurzeln: die konkreten naturräumlichen Gegebenheiten und die regional spezifischen Nutzungsmuster und Kulturformen, die über Jahrhunderte und in wandelnder Form das Gesicht der Landschaft prägten. Während über die naturräumlichen Gegebenheiten mittlerweile umfangreiche Schrift- und Kartenquellen verfügbar sind, fehlen für die kulturlandschaftliche Analyse vielfach - so auch in Thüringen - planungsorientiert zusammengefasste und aufbereitete Materialien und Informationen, auf die bei der Bearbeitung von Landschaftsplänen, Landschaftsrahmenplänen oder Einzelprojekten zurückgegriffen werden kann.

Das Kulturlandschaftsprojekt Thüringen soll diese Lücken füllen helfen. Die Schwerpunkte des Projektes liegen deshalb einerseits in der Aufbereitung von kulturlandschaftlichen Grundlagen mit Bezug zu ganz Thüringen, andererseits im planungsmethodischen Bereich. Um den angestrebten überblick über Thüringen zu erhalten, wird sowohl deduktiv als auch induktiv vorgegangen. Induktiv werden u.a. in Diplomarbeiten Beispielgebiete aus unterschiedlichen Naturräumen untersucht, Kulturlandschaftswandelkarten erarbeitet, historische Kulturlandschaftselemente vor Ort kartiert und die Eigenart der Landschaft charakterisiert. Im Forschungsprojekt werden die Diplomarbeiten vergleichend ausgewertet, um von den Einzelbeispielen so weit wie möglich auf Thüringen bzw. die entsprechenden Naturräume zu schlussfolgern.

Deduktiv werden die besonders Raum prägenden Kulturlandschaftselemente herausgegriffen, zu denen umfangreiches Quellenmaterial ausgewertet wird, darunter Archivalien und historische Karten. Wesentliche Ergebnisse werden für die Landesebene in übersichtskarten und Kurzcharakteristiken abstrahiert.

Der bereits erschienene planungsmethodische Band 1 "Kulturlandschaft Thüringen. Arbeitshilfe für die Planungspraxis. Quellen und Methoden zur Erfassung der Kulturlandschaft" (Schmidt & Meyer et al. 2006) enthält:

Titelbild Broschüre Kulturlandchaft Thüringen
Band 1: "Kulturlandschaft Thüringen. Arbeitshilfe für die Planungspraxis. Quellen und Methoden zur Erfassung der Kulturlandschaft", 146 Seiten und separate CD

Heftpreis: 5 Euro      - Hier bestellen -
  • einen bewertenden überblick über die verfügbaren Quellen zur Erfassung der historischen Kulturlandschaftsentwicklung (historische Karten; bildhafte Darstellungen wie Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken, Postkarten; Thüringer Sagen und sagenumwobene Landschaften; Literaturquellen; Archivunterlagen);
  • Methodische Hinweise für die Einbeziehung kulturlandschaftlicher Qualitäten in die Planung und Projektentwicklung (Kartierschlüssel "Kulturlandschaft Thüringen", Planungsansätze auf regionaler und kommunaler Ebene);
  • Datenbanken und Verzeichnisse auf beiliegender CD: z.B. Bibliographie zur Kulturlandschaft Thüringen mit rund 1000 Titeln, übersichten zu ausgewählten Archivbeständen, zu den bildhaften Darstellungen und zu den sagenumwobenen Landschaften Thüringens.






Die zum Themenbereich 2008 und 2009 erschienenen Bände 2.1. und 2.2. "Historische Kulturlandschaftselemente und historisch geprägte Kulturlandschaften" können folgende Unterstützung bieten:

Titelbild Broschüre Kulturlandchaft Thüringen
Band 2.1: "Kulturlandschaft Thüringen. Arbeitshilfe für die Planungspraxis. Historische Freiland- und Waldnutzungen", 198 Seiten und separater Kartenband

Heftpreis: 5 Euro     - Hier bestellen -
  • Einen Kurzüberblick über die Kulturlandschaftsentwicklung Thüringens (historische Entwicklungsphasen und Wirkfaktoren werden in ihrem funktionalen Gefüge dargestellt);
  • Charakteristiken ausgewählter historischer Kulturlandschaftselemente des Freiland- und Siedlungsbereiches in ihrer regionalen Differenzierung, ihren kulturgeschichtlichen Ursprüngen und standörtlichen Bindungen (Relief, Geologie, Böden, Hydrologie) durch Text, Bild und Karten;
  • Die Möglichkeit einer Einordnung von Projekten oder Plangebieten in Thüringen hinsichtlich zu erwartender wesentlicher historischer Kulturlandschaftselemente und markanter Prägungen durch die kulturlandschaftliche Entwicklung;
  • Annäherungen an historische Landschaftsleitbilder sowie Maßnahmenvorschläge zur Erhaltung und Entwicklung der historischen Kulturlandschaften und ihrer Bestandteile;
  • Weiterführende Quellenhinweise zu den spezifischen Themenfeldern (umfassende Literaturverzeichnisse).

In Band 2, Teil 1 werden auf 198 Seiten und auf 16 separaten Kartenbeilagen ausgewählte historische Landnutzungen und Kulturlandschaftselemente des Freilandbereiches vorgestellt (Terrassenfluren und Terrassenlandschaften, Weinbau und historische Weinbaulandschaften, Streuobstanbau und Streuobstlandschaften, Historischer Waidanbau, Heil- und Zierpflanzenbau, Olitätenhandel, Hutungen und Hutungslandschaften, Historische Waldnutzungen, Mühlen und Mühlenlandschaften, Historischer Bergbau und Bergbaulandschaften, Steinbrüche und Steinbruchlandschaften, Hohlwege und Hohlwegslandschaften).

In Band 2, Teil 2 (88 Seiten, 7 separate Karten) werden die Themenbereiche Historische Siedlungsformen und Siedlungslandschaften, Historische Baumaterialien und Natursteinlandschaften sowie Historische Verkehrswege vorgestellt.

Titelbild Broschüre Kulturlandchaft Thüringen
Band 2.2: "Kulturlandschaft Thüringen. Arbeitshilfe für die Planungspraxis. Historische Siedlungsformen, Baumaterialien und Verkehrswege",
88 Seiten und 7 separate Karten

Heftpreis: 5 Euro     - Hier bestellen -

Der 2008 erschienene Band 3 "Praktischer Leitfaden zur Aufnahme historischer Kulturlandschaftsteile (mit Glossar und Register)" enthält auf 40 Seiten:

Titelbild Broschüre Kulturlandchaft Thüringen
Band 3: "Kulturlandschaft Thüringen. Arbeitshilfe für die Planungspraxis. Praktischer Leitfaden zur Aufnahme historischer Kulturlandschaftsteile (mit Glossar und Register)", 40 Seiten mit farbig bebildertem Glossarteil

Heftpreis: 5 Euro     - Hier bestellen -
  • Methodische Hinweise zur Erfassung und Dokumentation von Kulturlandschaftsobjekten (mit Aufnahmebogen);
  • Praktische Ansätze zur Erfassung, Bewertung und Gliederung von Kulturlandschaften;
  • Ein systematisches Kulturlandschaftselementeregister;
  • Ein farbbebildertes Glossar wertvoller Kulturlandschaftsteile.
nach obennach oben | Start | E-Mail | Stand: 10.11.15