Inhaltsverzeichnis

> Gesamtdokument des Textteiles

1. Einführung 4
2. Die naturbedingte landschaftliche Eigenart Ostthüringens 8
2.1 Ausgewählte naturbedingte Landschaftselemente im Überblick 8
2.1.1 Markante Kerb- und Kerbsohlentäler 8 Karte 1
2.1.2 Landschaftsprägende Kuppen 9
2.1.3 Felsen mit Felsfluren und Block- und Felsschuttfluren 10 Karte 2
2.1.4 Erdfälle, Dolinen und Höhlen 12 Karte 3
2.1.5 Geotope 13
2.1.6 Besonders schutzwürdige Böden 14
2.1.7 Moore 15
2.1.8 Quellen und Quellfluren 16
2.2 Kurzcharakteristik der Naturräume 17 Karte 4
2.2.1 Thüringisches Schiefergebirge 17
2.2.2 Zechsteingürtel der Orlasenke 22
2.2.3 Buntsandsteinhügelländer 23
2.2.4 Muschelkalkplatten und -bergländer 25
2.2.5 Mittleres Saaletal 26
2.2.6 Altenburger Lössgebiet 28
2.2.7 Tabellarische Zusammenfassung 29
3. Die kulturbedingte landschaftliche Eigenart Ostthüringens 36
3.1 Grundzüge der Kulturlandschaftsentwicklung der Region 36
3.1.1 Der Beginn der Kulturlandschaft in der Jungsteinzeit 36
3.1.2 Kulturlandschaftsgestaltung in der Bronzezeit 38
3.1.3 Vorrömische Eisenzeit 39
3.1.4 Römische Kaiserzeit 40
3.1.5 Völkerwanderungszeit und Thüringerreich 41
3.1.6 Fränkische Zeit und Frühmittelalter 41
3.1.7 Innerer und äußerer Landausbau im Hochmittelalter 42
3.1.8 Spätmittelalterliche Wüstungsperiode 46
3.1.9 Frühe Neuzeit und Zeitalter des Merkantilismus 46
3.1.10 Zeitalter der Agrarreformen und der beginnenden Industrialisierung 48
3.1.11 Kulturlandschaftswandel im 20. Jahrhundert 52
3.1.12 Kulturlandschaft heute 54
3.1.13 Tabellarische Zusammenfassung 56
3.2 Ausgewählte historische Kulturlandschaftselemente 60
3.2.1 Historische Siedlungsformen 60 Karte 5
3.2.2 Markante Baudenkmale und Archäologische Denkmale 109 Karte 6
Karte 7
3.2.3 Landschaftsprägende Einzelbäume 116 Karte 8
3.2.4 Historische Baumaterialien in Ostthüringen und Natursteinlandschaften 120 Karte 9
3.2.5 Terrassenfluren 131 Karte 10
3.2.6 Landwirtschaftliche Sonderkulturen 140 Karte 11 Karte 12
3.2.7 Historische Hutungen 146 Karte 13
3.2.8 Teiche und weitere Standgewässer 150 Karte 14
3.2.9 Hecken 154 Karte 15
3.2.10 Historische Waldbauformen 157 Karte 16
3.2.11 Historische Mühlen 165 Karte 17
3.2.12 Historischer Bergbau und oberflächennahe Rohstoffgewinnung 171 Karte 18
3.2.13 Historische Verkehrswege und Alleen 184 Karte 19
3.2.14 Hohlwege und Erosionstälchen 194 Karte 20
4. Assoziative Elemente der Kulturlandschaft 200
4.1 Berühmte Persönlichkeiten 207 Karte 21
4.2 Historische Schlachten 208
4.3 Sagenumwobene Landschaften 222 Karte 22
5. Kurzcharakteristik der Kulturlandschaften und Leitbilder für deren Entwicklung 222 Karte 23
5.1 Methodik 222
5.2 Kurzcharakteristik und Leitbilder 228
5.2.1 Flusslandschaften 228
Mittleres Saaletal 228
Oberes Saaletal 233
Elstertal 237
Pleißenaue 240
5.2.2 Teichlandschaften 242
Plothener Teichlandschaft 242
5.2.3 Offenlandschaften 245
Altenburger Osterland 245
Ronneburger Ackerlandschaft 248
Weißenfelser Ackerlandschaft 250
5.2.4 Wald-Offenlandschaften 253
Westliches und Ostthüringer Schiefergebirge 253
Mittleres Vogtland 260
Unteres Vogtland 264
Buntsandsteinhügelland 269
Muschelkalktäler 273
5.2.5 Waldlandschaften 279
Hohes Schiefergebirge 279
Holzland 284
Ostthüringer Heide 287
Paulinzellaer Waldland 290
5.2.6 Bergbaufolgelandschaften 293
5.2.7 Urbane und Suburbane Landschaften 297
6 Kulturlandschaften Ostthüringens besonderer Eigenart, Zielvorschläge und Projektideen 299 Karte 24
6.1 Methodik und Übersicht 299
6.2 Die Kulturlandschaften besonderer Eigenart – Erfassungs- und Übersichtsbögen 301
7. Zusammenfassende Empfehlungen für die Fortschreibung des Regionalplanes Ostthüringen 408
7.1 Beiträge für regionalplanerische Festlegungen zur Freiraumstruktur 408
7.2 Beiträge für die Durchführung der Umweltprüfung des Regionalplanes 409
Anhang

nach obennach oben