KulturLandschaftsPortal Thüringen
Kulturlandschaftsforschung im regionalen und europäischen Kontext

KLEKs: "KulturLandschaftsElementeKataster"

Mit "KLEKs – KulturLandschaftsElementeKataster" (  https://www.kleks.app//) wurde das erste Geoinformationssystem in Deutschland entwickelt, mit dem historische Kulturlandschaftselemente nach einer ganzheitlichen Methodik digital aufgenommen werden können. Seit 1999 wurden über eine Viertelmillion Datensätze erfasst. KLEKs ist keine behördliche Datenbank, sondern versteht sich als Teilbaustein einer Plattform für das bürgerschaftliche Engagement für die Bewahrung lebenswerter, vielfältiger Natur- und Kulturlandschaften – mithin als ein Mittel zur stärkeren Demokratisierung von Naturschutz und Landschaftsplanung. KLEKs kann von Interessierten vor Ort angewendet werden. KLEKs ist keine Insellösung, es lässt sich insbesondere durch die Begriffe „Gemeinschaftsprinzip“ und „Selbstorganisation“ sowie „Bürgernähe, Offenheit und Transparenz“ kennzeichnen. Unter Nutzung von Synergiepotenzialen lokaler Initiativen und bislang oft verstreuter Informationen wird der Zugriff auf einen gemeinsamen, ständig wachsenden und verbesserten Datenbestand ermöglicht. Durch diesen Community-Ansatz soll eine flächendeckende und möglichst vollständige Erfassung historischer Kulturlandschaftselemente erreicht werden. Natürlich wird das Kataster nie abgeschlossen sein und muss ständig aktualisiert werden.

KuLaDig: "Kultur. Landschaft. Digital“

KuLaDig, abgekürzt für "Kultur. Landschaft. Digital“, ist eine Informationsdatenbank für kulturelle und landschaftliche Objekte. Dieses Fachinformationssystem ist nicht nur frei zugänglich (  https://www.kuladig.de/ ), es kann auch von der Öffentlichkeit mitgestaltet werden. Betrieben wird KuLaDig vom Landschaftsverband Rheinland (LVR), dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen (LfDH), dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) und dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. (RVDL). KuLaDig soll Zugang zu Objektinformationen geben, die sonst nur in Archiven zu finden sind oder erst bei einzelnen Behörden angefragt werden müssten. In der Datenbank werden Informationen verschiedener Disziplinen zusammengeführt. Erfasst werden Lokalisierungen und Beschreibungen von Objekten und Phänomenen, ergänzt durch Medienangebote, wie Texte, Karten, aktuelle und historische Fotos, Videos und Tondokumente. Zu den Nutzern gehören neben interessierten Laien und Bildungseinrichtungen auch Fachdisziplinen wie die Stadt-, Raum- und Landschaftsplanung, der Naturschutz ebenso wie die Wirtschaft und der Tourismus. Es gilt jedoch zu beachten, dass es sich bei den Informationen lediglich um nicht rechtssichere Vorinformationen handelt, die bei Planungsvorhaben unbedingt durch die zuständigen Fachbehörden überprüft werden sollten.

Kulturlandschaftsforum Bayern

Die Online-Plattform „Kulturlandschaftsforum Bayern“ (  projekt-hist-kulturlandschaft.jimdofree.com/home//) soll als Informationsbörse und Netzwerk für Heimatvereine und ehrenamtlich tätige Arbeitsgruppen oder Bildungs­ein­richtungen dienen. Bisherige Kulturlandschaftserfassungen werden gebündelt und digital zugänglich gemacht. Ferner können künftig Ausbildungsmodule, Veran­stal­tungen und Exkursionen rund um das Thema „Landschaft lesen“ angeboten werden, und es wird die Möglichkeit eröffnet, über einen eingebundenen Blogging-Dienst An­sprechpartner zu finden. Die Plattform stellt zugleich Werkzeuge für die Kulturland­schaftserfassung bereit, wie z.B. Kartierungsschlüssel, Handreichungen, sowie eine Web-GIS-Datenbank als digi­tales Erfassungsmedium. Letztere wurde im LEADER-Kooperationsprojekt „Er­fassung (histo­rischer) Kulturlandschaft“ (2017 – 2020) modell­haft entwickelt und erfährt aktuell einen Relaunch und eine umfassende Funktions­erweiterung. Die Online-Plattform „Kulturlandschaftsforum Bayern“ mit weiterentwickelter Web-GIS-Datenbank und implementiertem Blogging-Dienst wird in einer Modellregion er­probt, die räumlich an den südlichen Teil des abgeschlossenen LEADER-Koope­ra­tions­projektes „Er­fassung (historischer) Kulturlandschaft“ angrenzt und sich aus den Land­kreisen Donau-Ries, Dillingen, Aichach-Friedberg, Stadt und Landkreis Augsburg (Region 9) sowie den Landkreisen Landsberg am Lech, Starnberg und Fürstenfeldbruck (Region 14) zusammen­setzt. 

Fachhochschule Erfurt - University of applied sciences KLEKs - KulturLandschaftsElementeKataster Heimatbund Thüringen